Online-Seminar "Emanzipatorische Frauengestalten - Die Rolle Miriams/Maryams in Torah und Koran"

, alfaview

Elisa Klapheck (*1962, Düsseldorf) ist Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn und liberale Rabbinerin in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt a.M.. Seit den 1990-Jahren engagiert sie sich für eine Erneuerung der jüdisch-religiösen Tradition im Lichte gesellschaftlicher Fragen. 1999 erschien von ihr das Buch über die erste Rabbinerin der Welt: "Fräulein Rabbiner Jonas - Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?" Heute gibt Klapheck die Schriftenreihe „Machloket / Streitschriften“ heraus, in der sich jüdische Autor*innen zu akuten Gegenwartsfragen äußern. Siehe https://www.hentrichhentrich.de/reihe-machloket-streitschriften.html und www.elisa-klapheck.de.

 

Muna Tatari (*1971 in Hamburg) ist Junior-Professorin für Islamische Systematische Theologie an der Universität Paderborn und dort auch Leiterin des Seminars für Islamische Theologe. In ihrer 2016 erschienen Dissertation untersuchte Frau Tatari ausgewählte  historische und zeitgenössische innerislamische Diskurse zur Verhältnisbestimmung von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit im Verhältnis zwischen Gott und Mensch. Seit 2020 ist Frau Tatari Mitglied im Deutschen Ethikrat.

 

Gemeinsam sprechen die beiden Referentinnen über das mögliche emanzipatorische Potential von Miriam und Maryam in Torah und Koran. In komparativer Perspektive werden Gemeinsamkeiten, Analogien und Unterschiede im Gespräch zwischen Elisa Klapheck und Muna Tatari entfaltet und in den anschließenden Diskussionen mit den Teilnehmenden vertieft.

 

Um Anmeldung wird bis zum 16.10.2020 per Email an anmeldung@begegnen.nrw gebeten. Sie erhalten anschließend einen Link, der Ihnen den Zutritt zum Seminarraum ermöglicht. Für eine aktive Teilnahme an diesem Online-Seminar ist ein Endgerät (Laptop, PC) mit Kamera und Mikrofon Voraussetzung.

Fotos: Rafael Herlich/ Universität Paderborn