Marokko - tausendjährige Kultur am Kreuzungspunkt von drei Welten: Europa, dem Mittelmeer und Afrika. Gemeinsam erkunden wir historische Städte und die Koexistenz der abrahamitischen Religionen.
Vom 13.-17. März 2023 findet eine Begegnungsreise nach Polen statt. Geplant sind Besuche im KZ Auschwitz-Birkenau, eine Führung durch Krakau und die ehemalige Fabrik Oskar Schindlers, die Besichtigung des Jüdischen Zentrums Oświęcim und ihre Synagoge.
Vom 24.-28. Oktober 2022 findet eine Begegnungsreise nach Polen statt. Geplant sind Besuche im KZ Auschwitz-Birkenau, eine Führung durch Krakau und die ehemalige Fabrik Oskar Schindlers, die Besichtigung des Jüdischen Zentrums Oświęcim und ihre Synagoge.
In diesem Kurs begegnen sich junge Menschen (18-28 Jahre) aus Judentum, Christentum und Islam, um miteinander und voneinander in verschiedenen Settings zu lernen.
An fünf Tagen begegnen sich vielfältige Menschen, um ihre Religionen, Weltanschauungen, Kulturen, ihren Alltag, ihre Lebensweisen und Fähigkeiten und insbesondere sich gegenseitig kennenzulernen.
Vom 23.-27. März 2022 findet eine Begegnungsreise nach Polen statt. Geplant sind Besuche im KZ Auschwitz-Birkenau, eine Führung durch Krakau und die ehemalige Fabrik Oskar Schindlers, die Besichtigung des Jüdischen Zentrums Oświęcim und ihre Synagoge.
Vom 25.-29. Oktober 2021 findet eine Begegnungsreise nach Polen statt. Geplant sind Besuche im KZ Auschwitz-Birkenau, eine Führung durch Krakau und die ehemalige Fabrik Oskar Schindlers, die Besichtigung des Jüdischen Zentrums Oświęcim und ihre Synagoge.
Vom 23.-27. August 2021 findet eine Begegnungsreise nach Polen statt. Geplant sind Besuche im KZ Auschwitz-Birkenau, eine Führung durch Krakau und die ehemalige Fabrik Oskar Schindlers, die Besichtigung des Jüdischen Zentrums Oświęcim und ihre Synagoge.
In der Online-Veranstaltung der evangelischen Stadtakademie München stellen die beiden Vorstandsvorsitzenden von begegnen e.V. Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka und Prof. Dr. Mouhanad Khorchide gängige Klischees infrage. Dabei kommen sie zu einem Ergebnis: Die Geschwisterreligionen Judentum und Islam haben innovatives Potenzial für die Gesamtgesellschaft.
Vom 24.-28. Mai 2021 findet eine Begegnungsreise nach Polen statt. Geplant sind Besuche im KZ Auschwitz-Birkenau, eine Führung durch Krakau und die ehemalige Fabrik Oskar Schindlers, die Besichtigung des Jüdischen Zentrums Oświęcim und ihre Synagoge.
Wir fahren gemeinsam nach Erfurt, um uns dort mit der Geschichte der Firma Topf & Söhne und ihrer Zusammenarbeit mit der SS auseinanderzusetzen, die Alte Synagoge und Mikwe kennenzulernen und gemeinsam die Gedenkstätte Buchenwald zu besuchen.
Das Online-Seminar befasst sich mit der Firmengeschichte von Topf & Söhne, bietet Einblicke in die Zusammenarbeit mit der SS und arbeitet ihre Motive für die Beteiligung an den Verbrechen heraus.
In diesem Seminar wollen wir in einen intensiven Austausch über die Frauengestalt Miriam und Maryam in Torah und Koran treten sowie über ihr mögliches emanzipatorisches Potential sprechen. In komparativer Perspektive werden Gemeinsamkeiten, Analogien und Unterschiede im Gespräch zwischen Elisa Klapheck und Muna Tatari entfaltet und in den anschließenden Diskussionen mit den Teilnehmenden vertieft.
Vom 7.-11. September 2020 findet eine Begegnungsreise nach Polen statt. Geplant sind Besuche im KZ Auschwitz-Birkenau, eine Führung durch Krakau und die ehemalige Fabrik Oskar Schindlers, die Besichtigung des Jüdischen Zentrums Oświęcim und ihre Synagoge.
Da persönliche Seminare und Begegnungen aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht möglich sind, verlagern wir unser Angebot ins Internet. Unser zweites Online-Seminar befasst sich mit der Firmengeschichte von Topf & Söhne, bietet Einblicke in die Zusammenarbeit mit der SS und arbeitet ihre Motive für die Beteiligung an den Verbrechen heraus.
Vom 1.-5. Juni 2020 findet eine Begegnungsreise nach Polen statt. Geplant sind Besuche in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, eine Führung durch Krakau und die ehemalige Fabrik Oskar Schindlers, die Besichtigung des Jüdischen Zentrums Oświęcim und ihre Synagoge.
Covid-19 hält auch uns dazu an, neue Wege zu beschreiten. In diesem Sinne laden wir Sie zu unserem ersten Web-Seminar ein. Am 31. Mai 2020 ab 17 Uhr referiert Sejfuddin Dizdarević zum Thema „Der Völkermord in Srebrenica und seine Bedeutung für die Region heute“.